background

Gewässer

Teich im Loruper Brink

Der Teich im Loruper Brink ist das kleinste Vereinsgewässer und befindet sich in zentraler Ortslage. Zur Gewässermitte hin nimmt die Gewässertiefe gleichmäßig zu, wobei der Untergrund in erster Linie aus Lehm besteht. Durch regelmäßige Säuberungsaktionen wird eine Schlammbildung von sich zersetzendem Laub verhindert. Daneben wird das Gewässer mit Hilfe einer Pumpe im Intervallbetrieb belüftet, um eine Mindestkonzentration an Sauerstoff zu gewährleisten. Hier hat man die besten Chancen eine schmackhafte Regenbogenforelle auf die Schuppen zu legen und somit wundert es nicht, dass die Veranstaltungen von unseren Vereinskollegen gut besucht werden - außerdem erfährt man in gesellschaftlicher Atmosphäre immer den neusten „Schnack“.

 


 

See an der Gehlenberger Straße

Bei dem See an der der Gehlenberger Straße handelt es sich um einen alten Baggersee, der sich vor allem durch sein klares Wasser und seinen kiesigen Untergrund auszeichnet. Es gibt flache und tiefe Bereiche, die sich auf einer Fläche von 1,7 ha ungleichmäßig verteilen. Die Platzwahl sollte beim Grundangeln mit Bedacht gewählt werden, da es in den letzten Jahren zu einer starken Zunahme von Unterwasserpflanzen gekommen ist. Zu den Hauptfischarten gehören Karpfen, Schleien, Regenbogenforellen und Barsche. Mit ein wenig Ausdauer und Glück lassen sich auch Hechte und Aale fangen. Weißfische sind eher seltener anzutreffen, kommen aber auch vor.

 


 

Ohe

Die Ohe ist ein flaches und krautreiches Fließgewässer, welches auf einer Strecke von ca.15,5 km von den Uferseiten der Gemarkungen Lorup, Breddenberg und Hilkenbrook befischt werden darf. Im Frühjahr erschweren Fadenalgen die Angelei, wobei diese in den Sommermonaten von größeren Wasserpflanzen abgelöst werden. Weite Strecken der Ohe gleichen dann einem Teppich. Nichts desto trotz können auch hier schöne Fische gefangen werden, auch weil die Ohe zusammen mit den anliegenden Vereinen regelmäßig besetzt wird. Zu den Hauptfischarten gehören Rotfedern, Rotaugen, Lauben, Haseln, Brassen, Döbel, Alande, Schleien, Karpfen, Hechte und Aale. Kein anderes Vereinsgewässer weist eine derartig große Artenvielfalt auf.

Weitere Bilder von unseren Gewässern sind in der Fotogalerie vorhanden. Bitte beachten Sie die Gewässerordnung.

© 2023 SAV-Lorup